20. September 2011 vk.admin

Die 7 kraftvollsten Tipps für mehr Selbstbewusstsein und innere Stärke!

innere stärke

Mit diesen 7 Tipps lernst du dein Selbstbewusstsein und deine innere Stärke nachhaltig zu kräftigen – denn wollen wir nicht alle im Geiste stark sein wie ein Stier, den auch das heftigste Gewitter oder der stärkste Sturm nicht in die Knie zwingt?

Eine kleine Frage zum Einstieg: Was ist wohl der größte Stolperstein auf dem Weg zu mehr Selbstbewusstsein und innerer Stärke? Was stört uns am meisten auf dem Weg hin zu positiven Gefühlen und einem kräftigen, standhaften Geist?

Richtig: Negative Gedanken!

Wie oft kommt es vor, dass wie aus heiterem Himmel negative Gefühle in uns und unserem Geist aufsteigen? Plötzlich denken wir Dinge wie:

  • „Was, wenn ich schwer krank werde?“
  • „Was, wenn mich mein Liebster verlässt?“
  • „Was, wenn ich meine Arbeit verliere?“

Diese Gedanken lähmen uns, machen uns schwach und ziehen uns in den Keller. Aus irgendeinem Grund machen wir Menschen uns viel öfter und lieber Sorgen, als einfach mal vollkommen entspannt durchs Leben zu gehen. Oftmals lassen uns diese negativen Gedanken nicht los und je mehr wir versuchen sie einfach wegzuschieben, sie zu verdrängen, desto präsenter werden sie.

Wir können nicht einfach denken: „Ich werde sicher nicht verlassen und alles wird gut“. Denn unser Kopf filtert nur die Gedanken „verlassen-werden“ heraus. Und schon sind wir wieder mitten drin im negativen Strudel. Doch woher kommen diese negativen Gefühle? Was beeinflusst und nährt sie? Hier eine Auswahl:

Unsere Gefühle sind abhängig von:

  • unserem Blutzuckerspiegel
  • unserer Bewegung (sind wir bewegungslos)
  • unserem Schlafverhalten
  • unseren Hormonen
  • unseren Erfahrungen und Erlebnissen
  • unseren Träumen
  • unserem Umfeld
  • Geschichten aus Nachrichten, Zeitungen, etc.
  • äußeren Umständen
  • unseren Bewertungen

Wenn wir das Gros dieser Gründe für negative Gedanken betrachten, können wir feststellen, dass wir selbst meist gar nicht der Hauptgrund sind. Negative Gedanken werden durch äußere Einflüsse genährt. Wir müssen also verstehen, dass unsere Gefühle und Gedanken oftmals willkürlich in uns aufkommen und keinen tieferen Sinn haben. Sie sind nur ein Abbild unserer momentanen Verfassung, unsere aktuellen Umstände. Ein Spiegel unserer Welt. Die sich aber jeden Moment wieder ändern kann.

Das Problem negativer Gedanken ist leider meist hausgemacht. Denn sie nur zu haben ist nicht schlimm – schlimm wird es, wenn wir anfangen sie zu bewerten. Wenn wir ihnen einen Sinn andichten und uns herunter ziehen lassen. Wir haben plötzlich zusätzliche Gedanken wie:

  • „Ich darf mich doch gar nicht schlecht fühlen!“
  • „Warum bin ich denn nur so ein Angsthase?“

Wir nehmen uns diese schlechten Gefühle also sofort selbst krumm. Wir fangen an uns Gefühle zu verbieten und uns selbst schlecht und fertig zu machen. Und das meine Freunde ist der erste Schritt zur Depression. Obwohl alles doch nur mit einem dummen Gedanken angefangen hat, in dem nicht ein Funken Realität steckt. So wird das nichts mit einem starken Selbstbewusstsein und innerer Stärke!

Da eine Depression nun wirklich kein Ausweg ist, muss es Tipps und Tricks geben, mit denen mal lernt, optimal mit negativen Gedanken umgehen zu können …

[divider_thin]

Die 7 hilfreichsten Tipps zu mehr Selbstbewusstsein und innerer Stärke !

Tipp # 1 für mehr Selbstbewusstsein und innerer Stärke:
Alles nur in meinem Kopf!

Wie eingangs erwähnt, sehen wir in negativen Gefühlen oftmals einen tieferen Sinn, einen deftigen Hinweis unseres Unterbewusstseins, einen Wink des Schicksals – doch mal ehrlich, wie oft bewahrheiten sich solche Gedanken? Fast nie. Es sind einfach nur Gedanken, die sich unser Kopf hin und wieder ausdenkt. Wir sind keine Wahrsager, wir können nicht in die Zukunft blicken, wir haben manchmal einfach nur eine lebhafte Phantasie, mit einem leichten Hang zum Pessimismus. Nicht mehr und auch nicht weniger.

Aus diesem Grund müssen wir unserem Geist antrainieren flexibel zu bleiben. Das bedeutet nichts anderes, als unsere Gedanken nicht überzubewerten, ihnen keine allzu dramatische Bedeutung beizumessen.

Dieses Schema kann helfen:

Flexibel auf negative Gefühle reagieren,
sie wahrnehmen,
dabei nicht verdrängen,
sie zulassen,
ihnen keine allzu große Bedeutung beimessen,
sie loszulassen und wieder frei sein.

Auch ich habe gelegentlich Ansätze solcher Gedanken. Jeder Mensch hat sie. Sie sind vollkommen normal und menschlich. Und um ehrlich zu sein – sie dürfen und sollen auch da sein. Wir müssen sie akzeptieren, sie als Begleiter ansehen, der uns ein paar Meter, ein paar Sekunden begleitet und dann irgendwann von ganz allein wieder weggeht.

Sehe deine Gedanken als Gast, der zwar unerwünscht ist, dem du aber trotzdem freundlich entgegen trittst. Sage ihm: „Komm einfach mit … aber halte die Klappe!“

 

Tipp # 2 für mehr Selbstbewusstsein und innerer Stärke:
Bitte Abstand halten!

Manchmal haben Gefühle natürlich auch eine Bedeutung und zeigen uns auf, dass es etwas zu verändern gibt, dass es so nicht weiter gehen kann. In dieser Situation dürfen wir uns nicht von unseren Gefühlen leiten lassen und vor allem keine Kurzschlussreaktionen provozieren. Wir müssen unsere Gefühle mit etwas Abstand sehen, darüber schlafen und dann überlegt handeln. Denn aus einem negativen Bauchgefühl ist noch nie etwas Positives entstanden.

 

Tipp # 3 für mehr Selbstbewusstsein und innerer Stärke:
Antriebsfeder zum Nulltarif!

Es kann helfen einen negativen Gedanken als Warnung zu sehen, die uns hilft zu erkennen was uns wirklich wichtig ist im Leben – worum es sich zu kämpfen lohnt und was wir unbedingt verhindern müssen. Nimm also solche negativen Gedanken als Signal und nutze sie als eine Art Antriebsfeder.

 

Tipp # 4 für mehr Selbstbewusstsein und innerer Stärke:
Gegenlenken!

Ich habe eingangs ja erwähnt, dass es gewisse Gründe für unser negatives Innenleben gibt. Das gute daran –  wo es Ursachen gibt, sind auch praktische Lösungsansätze nicht weit. Wenn wir also die Gründe für das Gefühlschaos kennen, können wir unsere Gedanken bewusst ändern und umlenken, bevor es zum Crash kommt. So kann Bewegung, bessere Ernährung, Veränderung der Lebensumstände und allgemein bessere Selbstfürsorge für gehobene Stimmung sorgen.

 

Tipp # 5 für mehr Selbstbewusstsein und innerer Stärke:
Das Wolkenprinzip:

Versuche doch mal das:
Alle unsere „Mist-Gedanken“ sind Wolken, die an uns vorüberziehen. Manche davon weiß und flauschig, manche dunkel und bedrohlich. Wir nehmen sie wahr, betrachten sie und wenn es da oben donnert und blitzt, nehmen wir uns einfach selbst in den Arm, wie eine tröstende Mutter ihr Kind. Wir sind keine Götter, wir können sie nicht wegschieben. Aber wir wissen: Irgendwann ziehen sie weiter! Denn dahinter und darüber ist die Sonne. Noch ist keine einzige Wolke tatsächlich dort oben geblieben, so gefährlich sie auch ausgesehen hat.

 

Tipp # 6 für mehr Selbstbewusstsein und innerer Stärke:
Wer täuscht hier wen?

Ich habe es schon erwähnt, es ist wichtig auf seine Gefühle und in sich selbst zu hören. Dabei müssen wir uns aber immer auch fragen, wodurch sie Zustande gekommen sind. Kommt ein Angstgefühl beim Anblick einer Spinne wirklich aus einer Gefahr heraus? Oder kann es sein, dass dieses Gefühl einfach so weitergegeben wurde, in einer Gesellschaft, in der insbesondere Frauen schreien, wenn sie eine Spinne sehen?
Sind die „Schmetterlinge im Bauch“ immer die Wahrheit? Kommen sie immer nur zustande, wenn das Gefühl richtig ist?

Wir müssen uns bewusst machen, dass uns Gefühle manchmal täuschen. Frage dich deshalb immer wieder: Warum fühle ich mich gerade so? Ist es nur Schwachsinn, oder hat das Gefühl einen wahren Kern? Muss ich an mir etwas ändern oder nur meine Gedanken?

 

Tipp # 7 für mehr Selbstbewusstsein und innerer Stärke:
Das Rucksack-Prinzip!

Auch wenn es ganz einfach klingt: Gedanken müssen sinnvoll und positiv beschäftigt sein, um sich vom (Voraus-)Grübeln, Zergrübeln und Verängstigen lösen zu können.

Dabei hilft folgende Hilfsbrücke:
Wir packen unsere Probleme und schlechten Gedanken in einen Rucksack und stellen ihn an einem etwas entfernten Platz ab. Wir wissen, dass die Probleme da sind, wir können bei Bedarf auch mal nachsehen, aber wir müssen den Rucksack nicht ständig mit uns herumtragen. Das Ergebnis dieser Hilfsbrücken-Anwendung: Obwohl sich am Problem kaum etwas geändert hat, haben wir alleine durch andere Gedanken und eine andere Einstellung viel Lebensqualität zurück  gewonnen.

Mit diesen einfachen Tipps kann man es schaffen, sich und seinen Geist zu stärken und sein Selbstbewusstsein aufzupolieren. Jedoch darf man dabei eines nie vergessen. Es geht nicht darum Gefühle und Gedanken aus- oder abzuschalten.  Es geht darum, seine Gefühle achtsam zu bemerken, diese zu akzeptieren, sich nicht von ihnen kidnappen zu lassen und vor allem nicht ganz so ernst zu nehmen.

Und jetzt viel Spaß mit euren negativen Gedanken 🙂


★ Wir freuen uns, wenn du auch diesen Betrag bewertest & kommentierst. ★

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (5 votes, average: 4,20 out of 5)
Loading...

 


Tagged: , , , ,

Kommentare (6)

  1. Tanja Brunner

    Hallo Volker, das sind mal wieder sehr gute, wertvolle Tipps, um sein Selbstbewußtsein wieder aufzumöbeln. Ich selbst kann aus eigener Erfahrung noch einen weiteren Tipp geben.
    Ist dir schon mal aufgefallen, dass es Menschen gibt, die dir in deiner Gegenwart buchstäblich die Lebensfreude und Energie entziehen? Menschen, die immer nur am jammern und nörgeln sind und bei denen das Glas immer nur halb leer und nie halb voll ist? Mein Tipp: Halte dich nach Möglichkeit von solchen Menschen fern, wenn du es beeinflussen kannst. Umgebe dich in deiner Freizeit mit Menschen, die ähnliche Interessen und Ansichten haben wie du. Menschen, deren Grundhaltung optimistisch und lebensbejahend sind. Denn nur in Gegenwart von solchen Mitmenschen kannst du dich weiterentwickeln und dein Leben in die von dir gewünschte Richtung lenken.
    Finden kanst du diese besonderen Exemplare u.a. in Seminaren zum Thema Erfolg und Persönlichkeitswachstum.;o) LG Tanja

    • Knehr

      Liebe Tanja.

      Danke für deinen Tipp, tatsächlich gibt es diese Menschen – diese sogenannten Energievampire. Ich habe das vor vielen Jahren aber nicht dadurch gelöst, dass ich diese Menschen gemieden habe (damit hätte ich diesen Menschen meines Erachtens nur MACHT über mich gegeben), sondern indem ich meine Einstellung zu den Jammeren und Nörglern geändert habe und. Mir macht es großen Spaß, in solchen Situationen einfach alternative Sichtweisen anzubieten, die Jammerer also in einen besseren Zustand bringen.

      Übrigens:Es ist ein wirklich berauschendes Gefühl, wenn andere Menschen keinen größeren Einfluss mehr auf deinen emotionalen Zustand haben könnnen.

      Ich bin mir aber sicher, dass dein Tipp für viele Leser sehr nützlich und interessant ist, daher: Herzlichen Dank und dir viele tolle Seminare mit großartigen Menschen (wie ich sie immer habe 🙂 )

  2. beate

    hallo!
    danke für die tipps!!!
    befinde mich seit einer langen zeit in so einer negativen einstellung.sehe nirgendwo mehr sinn drin und dachte auch keinen weg mehr raus zu finden.schon nur durch das lesen der tipps,fing an sich was in mir zu regen.
    verdammt,ich bin mein glückes schmied und werd es in angriff nehmen.
    danke nochmal.
    L.G. Beate

  3. Jörg

    Danke für den Input. Ich hatte eine schwere Krise u eure Tipps sind Gold wert für jeden der sein Glück schmieden will.. 😉 Lg

  4. Susi

    Eigentlich ich ein fröhlicher Mensch. Ich habe schon viel erreicht. Aber es gibt immer Situationen, in denen ich mich nicht entscheiden kann. Das ungute Gefühl im Bauch macht sich im Körper breit und die Gedanken und Argumente verwischen und die Wahrnehmung wird getrübt. Ein Beispiel, mein Bruder ist verreist für 4 wochen. Einen Tag später starb mein Vater. Ich bin in tiefe Trauer gefallen. Jeden Tag Mutter besucht .Beerdigung organisiert. Termin spät angesetzt. Urlaub für mich war auch gebucht. Jeder sagte, du kannst reisen. Es ist alles geklärt. Ich wollte nicht. Ich fand es etisch nicht richtig. Trotzdem habe ich aber die Reise nicht storniert.mit vielen Menschen telefoniert. Das finanzielle gescheckt.. ich konnte das Haus kaum verlassen und bin doch geflogen. Ich fühle mich hier nicht gut. Ich konnte den Knoten nicht lösen. Das geht so. Ob ich eine Brille kaufe. Einen Fernseher ect.

  5. Daniel

    Vielen Dank! Deine Tipps sind sehr gut, allein das Durchlesen bringt positive Energie in meine Gedankenwelt. Wenn man ehrlich ist, resultiert doch alles aus den Gedanken der Menschen, es entstehen Gefühle, die wiederum zu einem Verhalten gegenüber anderen Personen führen.
    Ich denke gerade der zwischenmenschliche Austausch ist das was uns weiterbringt und glücklich macht. Die eigenen Gedanken und hieraus entstehenden Gefühle sind dabei Antriebsfeder und Schutzpanzer in einem. Toll, dass es Deine Website gibt, diese ist sehr gelungen! 😀

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.