gegen

Es tut nicht mehr weh! – 6 Power-Tipps gegen Liebeskummer und Trennungsschmerz!


Liebe ist gleichzeitig das schönste und das schrecklichste Gefühl der Welt!“

Wir alle waren schon mal verliebt. Haben die traumhaften Schmetterlinge in unserem Bauch genossen, haben jeden Moment mit dem Partner aufgesogen, haben uns perfekt, unzerbrechlich und wundervoll gefühlt. Doch so unbeschreiblich stark die Gefühle beim Verlieben sind, so stark sie sie auch beim Ent-lieben! Denn nicht jede Beziehung hält ewig, auch wenn man sich manchmal nichts auf der Welt sehnlicher wünscht. Wer von einem geliebten Menschen verlassen wird, weiß: Liebeskummer ist einer der schlimmsten psychischen Schmerzen, die ein Mensch erleiden muss. Trennungsschmerz entzieht positive Lebensgefühle und legt unsere Welt in einen dunklen Schleier.

Die 4 Phasen nach einer Trennung!

  1. Der Liebeskummer. Man will nicht wahrhaben, dass alles vorbei ist. Man tut so als ob man immer noch zusammen ist. Manche „Liebeskranke“ stellen ihrem Schatz nach, rufen ihn an, schreiben Briefe und versuchen einfach in ihrer / seiner Nähe zu sein.
  2. Die Trennung akzeptieren. Was vorbei ist, ist vorbei. Macht euch keine Illusionen wenn der Ex Partner abblockt. Das Spiel ist aus.
  3. Die Trauer legt sich. Das Leben ist wieder lebenswert! Und wer weiß schon, vielleicht lauert ja hinter der nächsten Ecke das große Glück…
  4. Der Blick in die Zukunft. Irgendwann blickt man zurück und sagt es war eine schöne Zeit, die man nie vergessen wird, wie das Funkeln eines Diamanten. Man ist losgelöst und ist mit sich im Einklang.

Doch bis man sich zu diesem letzten Punkt gequält hat, …

Weiterlesen

Entspannungsübungen: 5 kratfvolle Entspannungstipps gegen Stress!


Stress, Druck, Hektik, Überstunde, Arbeit, Versagensängste, Zweifel,….

Es gibt wahrlich viele Methoden und Zustände, die uns Menschen über kurz oder lang die härtesten Spannungen und Anspannungen verpassen – Zustände, die unseren Körper, unseren Geist, unsere Muskeln und dem gesamten Organismus langsam aber sicher verkrampfen lassen. Bis, ja, bis weder der Partner, ein Masseur oder sonst jemand die bösen Verhärtungen lösen kann. Soweit sollte es jedoch gar nicht erst kommen. Doch die Realität sieht leider allzu oft genau so aus. Millionen Menschen tragen diese Spannungen allein in Deutschland täglich mit sich herum. Sie hören nicht auf Hilferufe und Verschnaufpausenwünsche ihres Körpers, schalten niemals einen Gange zurück und merken irgendwann, dass plötzlich gar nichts mehr geht. Bestimmt meinen viele dieser, vor Spannungen schreienden, Menschen sogar, dass sie ausreichend entspannen und sich Auszeiten gönnen. All denen sei gesagt: Es gibt einen großen Unterschied zwischen Entspannung und den Kopf ausschalten…!

Weiterlesen

Die besten 8 Tipps gegen die lästige „Aufschieberitis“!

Was du heute kannst besorgen …

Vor kurzem wurde ich gefragt, ob ich mich in meinem Blog nicht einmal mit dem weit verbreiteten und vor allem unglaublich lästigen Problem der Aufschieberitis, also dem Zustand wichtige Dinge stets von sich fern zu halten, widmen kann. Diesem Wunsch komme ich natürlich sehr gerne nach, denn wer akut und ohne Plan aufschiebt, rutsch nicht nur in den Strudel der Faulheit, sondern hat auch keine Chance erfolgreich durchs Leben zu gehen – und das muss ja nun wirklich nicht sein.

Wir alle kennen das Gefühl. Vor uns steht eine Aufgabe, die sowohl einiges an Zeit als auch viele Nerven kostet und zu derer Erledigung wir uns beim besten Willen nicht aufrappeln können. Das kann sowohl ein Brief ans Finanzamt sein, ein Gang zum Arzt, ein unangenehmes Gespräch oder jede andere unbequeme Aufgabe. Doch wir Menschen sind ja nicht auf den Kopf gefallen und auch gewieft genug unser schlechtes Gewissen auszutricksen. So suchen wir uns als Ersatz kleine, einfache Aufgaben, wie Müll runter bringen oder Staubsaugen, die lange nicht so nerven, wie ihre großen Freunde. Doch geholfen ist dann natürlich weder sich selbst, noch dem Gewissen – denn das kommt immer wieder. Wir müssen also nach Methoden suchen, die die Aufschieberitis wirklich bekämpfen und uns Menschen ein stressfreieres Leben ermöglichen können. Denn Stress bekommen wir meist erst beim nicht arbeiten – wer sofort anfängt, ist fertig bevor es stressig wird!

Weiterlesen